Immer mehr Neuanmeldungen
Die Statistik spricht eine klare Sprache. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Weddingstedt fast verdoppelt. Auffällig ist: Der Großteil betrifft klassische Handwerksberufe. Maler, Fliesenleger, Elektriker und Gartenbauer machen einen großen Teil der Neugründungen aus. Auch Tischlerbetriebe, Heizungsinstallateure und Gebäudereiniger sind dabei.
Diese Entwicklung kommt nicht aus dem Nichts. Die Nachfrage nach Handwerksleistungen in der Region ist hoch. Gleichzeitig steigen Mieten und Konkurrenz in Städten wie Heide oder Itzehoe. Weddingstedt bietet hier eine echte Alternative.
Warum ausgerechnet Weddingstedt?
Die Vorteile des Standorts sind vielfältig. Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig zwischen Heide, Wesselburen und Tönning. Gleichzeitig ist das Leben hier ruhiger und günstiger. Für viele Gründer ein klarer Pluspunkt.
Diese Faktoren sprechen für Weddingstedt:
Bezahlbare Werkstatt- und Büroflächen
Nähe zur Stadt Heide (Kundennähe, Infrastruktur)
Gute Verkehrsanbindung zur B5 und A23
Schnelle Bearbeitung bei Gewerbeanmeldungen
Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung
Persönlicher Kontakt zu Entscheidungsträgern
Wer sich über Anmeldungen, Ansprechpartner oder Voraussetzungen informieren möchte, findet alle wichtigen Informationen transparent auf der offiziellen Webseite - https://amt-weddingstedt.de/
Entwicklung in Zahlen
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in Weddingstedt im Vergleich zum regionalen Durchschnitt der Nachbarorte:
Die Dynamik in Weddingstedt ist deutlich. Immer mehr Menschen wagen hier den Schritt in die Selbstständigkeit. Die meisten Betriebe bleiben dabei klein – viele starten als Einzelunternehmen oder in Familienstruktur.
Was sagen die Gründer?
Eine junge Raumausstatterin berichtet, dass sie nach ihrer Ausbildung in Hamburg zurück in die Heimat wollte. In Weddingstedt fand sie nicht nur eine passende Immobilie, sondern auch erste Stammkunden – direkt aus der Nachbarschaft.
Ein Elektromeister entschied sich 2022, sein Unternehmen aus Heide zu verlagern. Die Gründe waren klar: weniger Konkurrenz, geringere Miete und die Chance, eigene Azubis vor Ort auszubilden.
Viele Neugründer betonen, wie hilfreich der persönliche Kontakt zur Verwaltung sei. Man fühle sich ernst genommen und unterstützt.
Unterstützung vom Amt
Das Amt Weddingstedt bemüht sich aktiv, die Voraussetzungen für lokale Unternehmen zu verbessern. Auf der Seite https://amt-weddingstedt.de/
Zusätzlich organisiert die Gemeinde Informationsabende mit der Handwerkskammer und dem Steuerberaternetzwerk aus Heide. Ziel ist es, auch neue Gründer bei rechtlichen Fragen oder Fördermöglichkeiten zu begleiten.
Infrastruktur wächst mit
Der Aufschwung bringt neue Herausforderungen mit sich. Die Nachfrage nach Gewerbeflächen steigt. In bestehenden Wohngebieten wird es schwieriger, Werkstätten zu integrieren. Auch die Parkplatzsituation in einigen Straßen ist angespannt.
Die Gemeinde plant deshalb neue kleine Gewerbegebiete am Ortsrand. Dort soll genug Platz für Lagerräume, Büros und Hallen entstehen – angepasst an die Bedürfnisse kleiner Handwerksbetriebe. Erste Flächen sind bereits reserviert. Die Erschließung beginnt im kommenden Jahr.
Weddingstedt auf der Karte
Für viele Interessierte ist der Standort entscheidend. Die Nähe zur Nordsee, zur Stadt Heide und zur B5 macht Weddingstedt gut erreichbar. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet hier eine interaktive Karte:
Gründerfreundlich und lebendig
Weddingstedt hat es geschafft, ein gründerfreundliches Klima zu schaffen. Die steigenden Zahlen sprechen dafür. Vor allem aber ist es die Haltung vor Ort, die überzeugt: pragmatisch, offen, zukunftsorientiert.
Viele Handwerksbetriebe sehen in der Gemeinde eine Chance, ihre Ideen zu verwirklichen – ohne die Risiken der Großstadt. Unterstützt durch Verwaltung, Kundennähe und kollegiales Miteinander.
Der Handwerkerboom ist kein Zufall. Er zeigt, wie wichtig lokale Strukturen für nachhaltiges Wachstum sind – auch abseits der großen Zentren.