Inhaltsverzeichnis:
- Konzert mit Robert Kusiolek und Klangstrukturen
- Sommerfest am Klosterplatz mit Michael van Merwyk
- Kreativwerkstatt für Kinder und Jugendliche
- Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung
Konzert mit Robert Kusiolek und Klangstrukturen
Am Samstag, 28. Juni, beginnt das Festprogramm mit einem außergewöhnlichen Konzert in der Klosterkirche. Ab 19 Uhr präsentiert der Förderverein Kulturgut Franziskanerkloster unter dem Titel Klangstrukturen ein musikalisches Erlebnis. Drei international ausgezeichnete Musiker – Robert Kusiolek (Akkordeon), Anton Siarov (Violine und Klangobjekte) und Elena Chekanova (Live-Elektronik und Klavier) – gestalten den Abend.
Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach, Fryderyk Chopin, Edvard Grieg, Erik Satie und Astor Piazzolla sowie eigene Kompositionen. Die ungewöhnliche Kombination klassischer Instrumente und moderner Technik bildet neue Klangräume. Die Musiker erforschen akustische Strukturen mit präziser Technik und innovativer Instrumentierung. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
Sommerfest am Klosterplatz mit Michael van Merwyk
Am Sonntag, 29. Juni, verwandelt sich das Areal rund um das Museum und den Klostervorplatz in ein lebendiges Sommerfest. Musik, Unterhaltung und kulinarische Angebote bieten ein Tagesprogramm für alle Altersgruppen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Auftritt des preisgekrönten Blues-Musikers Michael van Merwyk mit seiner Band The Ollies.
Mit Slide-Gitarre, markanter Stimme und einem Mix aus Soul und Blues bringt van Merwyk amerikanisches Roadhouse-Feeling nach Warendorf. Seine Lieder erzählen persönliche Geschichten, voller Eigenwilligkeit und Atmosphäre. Das musikalische Programm ist Teil eines ganztägigen Familienangebots.
Kreativwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Für junge Gäste wird eine Kreativwerkstatt eingerichtet, in der folgende Aktionen angeboten werden:
- Bilderrätsel rund ums Museum
- Münzprägestation mit Mitnahme-Erinnerung
- Gewinnspiel mit kleinen Preisen
- Bastelaktionen und Malangebote
Die Veranstaltungen richten sich an Kinder jeden Alters und laden zum aktiven Mitmachen ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums stehen unterstützend zur Seite.
Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung
Martin Koschny, Leiter des Museums, hebt die Bedeutung des Jubiläums hervor. „Das Jubiläum ist für uns nicht nur ein Anlass zur Rückschau, sondern auch ein Moment des Austauschs und der Öffnung“, erklärt er. Besonders das Konzert mit dem polnischen Ensemble unterstreicht den kulturellen Brückenschlag zwischen Deutschland und Polen.
Das 50-jährige Bestehen des Westpreußischen Landesmuseums wird damit zum Zeichen lebendiger Geschichte, gemeinsamer Perspektiven und musikalischer Begegnungen. Besucherinnen und Besucher sind an beiden Tagen herzlich willkommen.
Quelle: Die Glocke, www.welt.sn2world.com